Ereignisreiches
Jahr bei Feuerwehr Atzing -
Rück- und Ausblick bei Jahres-Versammlung am 20. Februar 2010
|
Atzing
(hö) - Auf 354 Einsatzstunden und auf insgesamt
1.254 Übungsstunden brachten es die über 40 aktiven Männer
der Freiwilligen Feuerwehr von Atzing im abgelaufenen Jahr. Wie Kommandant
Hans-Peter Riepertinger weiter informierte, wurde die Atzinger Feuerwehr
siebenmal zu Brandeinsätzen und achtmal zu technischen Hilfeleistungen
gerufen. Ausserdem gab es zwölfmal einen Dienst als Sicherheitswache
im Großen Kursaal, zwölf Monatsübungen, fünfzehn
Zwischenübungen, eine Gemeinschaftsübung mit der Feuerwehr
Prien, eine Katastrophenübung in Rimsting und zwei erfolgreich
bestandene Leistungsgruppen. |
Von zusätzlichem
Einsatzbedarf und Übungseifer konnten Schriftführer Andreas
Riepertinger, Kassier Wilhelm Feichtner junior und Vorstand Hans Fischer
in einem überaus lebendigen Feuerwehrjahr berichten. Erfreulich
vor allem, dass sich schon wenige Jahre nach Fertigstellung des Feuerwehr-
und Vereinshauses die Vereinskasse gut erholt hat. Hierzu trugen vor
allem die gelungenen Veranstaltungen wie die 11. wood-party im Buchenwald
sowie der traditionelle Pfingstmontag-Frühschoppen bei. In den
verschiedenen Jahresrückblicksberichten waren auch Informationen
zum Helferfest oder zum zünftigen Dorffasching enthalten. Sie
zeigten, dass in Atzing die Feuerwehr sehr gut und eng mit dem örtlichen
Trachtenverein "Daxenwinkler" und mit dem Förderverein
"Vereinshaus" zusammenarbeitet. |
Neues
Stromaggregat und Wunsch nach neuem VW-Bus
|
Aufgrund der
guten Kassenlage konnte sich die Feuerwehr mit 1.500 Euro an der Anschaffung
eines Stromaggregates beteiligen. Einige Sorgen bereitet der inzwischen
25 Jahre alte VW-Bus. Bereits im Vorjahr stellte Bürgermeister
Jürgen Seifert in Aussicht, die Haushaltsmittel für einen
zeitgemäßen Ersatzwagen zur Verfügung zu stellen.
Die Atzinger Wehr wird sich selbst an den Kosten beteiligen. Nachdem
die Bürgermeister Jürgen Seifert und Renate Hof terminlich
am Besuch der Feuerwehrversammlung verhindert waren, sagten die Gemeinderäte
Hans Herzinger und Michael Schlosser zu, das Auto-Anliegen bei nächster
Gelegenheit im Priener Rathaus anzusprechen. Hans Herzinger, der als
Vorstand der Feuerwehr Prien mit seinen Kommandanten Stefan Pfliegl
und Klaus Kollmannsberger sowie mit Feuerwehrarzt Dr. Otto Steiner
an der Veranstaltung im Gasthaus Stocker in Atzing teilnahm, lobte
das starke Vereinsleben in Atzing mit funktionierender Dorfgemeinschaft
und er bat, auch fortan bei Kursaal- und Sportveranstaltungs-Anforderungen
in Prien mitzuhelfen. Trachtenvorstand Albert Rauch erinnerte daran,
dass er zusammen mit Feuerwehrvorstand Hans Fischer eine langjährige,
intensive und erfolgreiche Zusammenarbeit erfahren habe. Er dankte
hierfür, gratulierte für die für einen kleinen Ort
wie Atzing erstaunlich starke Anzahl an Aktiven und gab bekannt, dass
er seinerseits das Amt des Vorstandes im Herbst abgeben will.
|
Viele
Termine auch 2010 für Atzinger Feuerwehr
|
In ihren Ausblicken
gaben Vorstand Hans Fischer und Kommandant Hans-Peter Riepertinger
folgende Termine bekannt:
- am Samstag,
6. März wird das Starkbierfest der Blaskapelle Wildenwart
in Frasdorf besucht,
- am Mittwoch,
10. März wird der alljährliche Informations-Stammtisch
für ehemals aktive und jetzt aktive Feuerwehrkameraden im
Florianstüberl angeboten,
- am Sonntag,
14. März wird die Fahrzeugweihe bei der Nachbarswehr Wildenwart
besucht, im Frühjahr ist eine Besichtigung einer Müllverbrennungsanlage
geplant,
- am Pfingstmontag,
24. Mai ist mit der Jugendblaskapelle und Musikkapelle Wildenwart
bei jedem Wetter der Frühschoppen am oder im Vereinshaus,
- am 12. und
13. Juni wird gemeinsam mit Atzinger Plattlern und Goaßlschnalzern
sowie mit den Talbach-Buam zum 75-jährigen Gründungsfest
der Feuerwehr Mallersbach nach Niederösterreich gefahren
(nähere Informationen bei Jakob Steiner, Telefon 08051-4957),
- am 3. Juli
ist die 12. wood-party (Ausweichtermin am 10. Juli) und
- am 31. Oktober
ist das Helferfest im Florianstüberl.
Kommandant
Riepertinger informierte darüber hinaus, dass
- am Mittwoch,
3. März ab 19.30 Uhr im Rahmen einer Zwischenübung die
Ballfabrik TOGU besucht wird, dass
- am 31. März
die Integrierte Leitstelle in Rosenheim mit Änderungen im
Funkverkehr ihren Dienst aufnehmen wird und dass
- heuer oder
im nächsten Jahr ein dreitägiger Motorsägekurs
ermöglicht werden soll.
Über aktuelle
Geschehnisse im Feuerwehr- und Fördervereinsleben von Atzing
ist dank von Herrn Claus Linke aus Atzing im Internet unter www.foerderverein-atzing.de
viel zu erfahren.
|
Ein Dank galt
von Vorstand Fischer den Ehrenmitgliedern Anton Harntasch, Paul Huber,
Hans Riepertinger und Leopold Schlosser, die zusammen mit Ehrenvorstand
Konrad Huber senior der Versammlung vollzählig beiwohnten. Ein
weiteres "Vergelt´s Gott" galt Pfarrer i. R. Walter
Kronast, der beim gemeinsamen Gedenkamt mit der Feuerwehr Wildenwart
in der Pfarrkirche "Christkönig" den irdischen Dienst
am Nächsten gleichstellte mit dem Dienst an Gott für die
Ewigkeit. Ein von der Gemeinde Prien spendiertes Abendessen und eine
gesellige Unterhaltung beendete die harmonische Zusammenkunft der
Atzinger Feuerwehrleute. |
|
|
|
|
|
Foto/s: Hötzelsperger
- Haben in
den letzten Jahren gemeinsam viel für das Vereinsleben in Atzing
gemacht: Feuerwehrvorstand Hans Fischer und Trachtenvorstand Albert
Rauch.
- von links:
Ehrenvorstand Konrad Huber, Vorstand Hans Fischer sowie die Ehrenmitglieder
Hans Riepertinger, Paul Huber, Leopold Schlosser und Anton Harntasch.
|
Weitere Informationen:
FFW-Vorstand Hans Fischer, Telefon 08051-2828 |
|
Büro
für Öffentlichkeitsarbeit "Von der Idee
zum Beleg"
Anton Hötzelsperger ·
Waldweg 1 · 83209 Prien a. Chiemsee
Tel. (08051) 3604 · Fax: (08051) 63029
· E-Mail: Anton-Hoetzelsperger@t-online.de
|
|