Rosenheimer
Bauernherbst startet am 11. September mit Zusatz-Bauernmarkt in Bad Endorf |
||
Rosenheim (hö) - Vom Alm- bis zum Zeltfest reicht die Angebotsvielfalt beim heurigen Bauernherbst von Rosenheim. Der druckfrisch vorliegende Veranstaltungskalender für die Region zwischen Chiemsee und Mangfall listet rund 300 Veranstaltungen auf, die den Reiz von Landwirtschaft, Kultur, Tourismus, Brauchtum und Handwerk zum Ausdruck bringen sollen. Herausgeber ist der Verein zur Förderung der Regionalentwicklung im Raum Rosenheim (RegRo) mit seinem Vorsitzenden Sebastian Friesinger, Schirmherrin ist Landesbäuerin Annemarie Biechl. | ||
Die Eröffnung des Bauernherbstes, der traditionell mit dem Ende des Rosenheimer Herbstfestes beginnt und bis zum Leonharditag am 6. November dauert, findet heuer in Bad Endorf als öffentliches Ereignis statt. Am Montag, 11. September öffnet der Endorfer Bauernmarkt um 15.30 Uhr ausser der Reihe. Dieser Markt ist ansonsten jeden Freitag von 11 Uhr bis 16 Uhr bei der Raiffeisenbank gegenüber dem Rathaus geöffnet. Von 14 Uhr bis 16.30 Uhr werden am Starttag zum Bauernherbst Obst vom Bauernhof, Eis und Gemüse, Brot, Kuchen, Käse sowie Wurst und Fleisch angeboten. Eine Extra-Produktpalette gibt es noch zum Thema "Rund um die fleißige Biene". Fleißig wie die Bienen und Bauernmarktleute waren und sind auch die Mitglieder des Arbeitskreises Bauernherbst. Allein die Zusammenstellung der Veranstaltungen aus den 46 Gemeinden des Landkreises Rosenheim und der Chiemsee-Gemeinden aus dem Landkreis Traunstein hat viele Abstimmungsmühen gehabt. Doch diese haben sich gelohnt. So können Einheimische und Gäste aus einer nunmehr reichhaltigen Aufstellung auswählen. Zu dieser Übersicht gehören neben den Veranstaltungen auch einfallsreiche Angebote der Bauernherbst-Wirte und eine Darstellung aller Bauernherbst-Märkte mit ihren Öffnungszeiten. So ist als erstes Angebot im Kalender ein Bauernherbst-Reindl-Essen ab 11. September beim Wirtshaus Kelteneck in Albaching aufgeführt. Es folgen Spezialitätentage bei den Prientaler Bergbauern, ebenfalls am 11. September eine geführte Moorwanderung durch das Naturschutzgebiet Kendlmühlfilze, Regionale Schmankerl- und Lammwochen beim Traditions-Gasthaus "Zur Post" in Törwang oder am Dienstag, 12. September eine geführte Radwanderung in Bad Endorf. Weitere Beispiele von Bauernherbst-Einzelveranstaltungen sind am Freitag, 15. September von 10 bis 15 Uhr die Rosenheimer Schmankerlstraße am Max-Josefs-Platz, am Sonntag, 17. September die Bayerisch-Tirolerische Wallfahrt nach Sachrang oder am selbigen Tag das Almfest auf der Wagneralm am Samerberg mit den 4 Hinterberger Musikanten. Das Programmheft ist bei allen Gemeinden, Verkehrsämtern, bei den Tourismusverbänden sowie bei den Raiffeisenbanken kostenlos erhältlich, nähere Informationen gibt es bei der Projektgruppe Bauernherbst von RegRo unter der Telefon-Nummer 08031-809580 beim Bayerischen Bauernverband Rosenheim. In ihrem Grußwort macht Landesbäuerin Annemarie Biechl anregenden Appetit auf den Bauernherbst, so schreibt sie im Programmheft: "Der Frühling ist zwar schön, doch wenn der Herbst nicht wär, wär zwar das Auge satt, der Magen aber leer". | ||
|
||
Foto/s: Logo Rosenheimer
Bauernherbst Weitere Informationen: Telefon-Nummer 08031-809580 beim BBV |
||
|
||
Büro
für Öffentlichkeitsarbeit "Von der Idee zum
Beleg"
Anton Hötzelsperger · Waldweg 1 · 83209 Prien a. Chiemsee Tel. (08051) 3604 · Fax: (08051) 63029 · E-Mail: Anton-Hoetzelsperger@t-online.de |